Immobilien – nicht nur renditestark, sondern auch steuereffizient
Viele Anleger denken beim Immobilienkauf zuerst an Wertsteigerung oder Mieteinnahmen. Was oft unterschätzt wird: Die steuerlichen Vorteile machen Immobilien zu einer der effizientesten Anlageformen – besonders im Vergleich zu klassischen Geldanlagen.
1. Abschreibung: Steuerlich anerkanntes „Wertverlieren“
Ein wesentlicher Hebel für Kapitalanleger: die sogenannte Absetzung für Abnutzung (AfA).
- 2 % jährlich auf den Gebäudewert bei Bestandsimmobilien (über 50 Jahre)
- 3 % jährlich bei Neubauten (ab 2023 in bestimmten Fällen)
Das bedeutet: Ein großer Teil des Kaufpreises kann über die Jahre von der Steuer abgesetzt werden – obwohl der Immobilienwert real meist steigt.
Beispiel: Bei einem Gebäudewert von 300.000 € lassen sich jährlich 6.000 € steuerlich geltend machen (bei 2 % AfA).
Werbungskosten: Alles, was zur Vermietung nötig ist
Ob Maklerkosten, Fahrtkosten zur Besichtigung, Hausverwalterhonorare oder Reparaturen – viele Ausgaben im Zusammenhang mit der Vermietung gelten als Werbungskosten und sind damit steuerlich absetzbar.
Dazu zählen z. B.:
- Zinsen für Immobilienkredite
- Grundsteuer
- Notar- und Gerichtskosten beim Kauf
- Renovierungs- und Instandhaltungskosten
Diese Abzüge reduzieren die steuerpflichtigen Mieteinnahmen – und erhöhen somit die Nettorendite.
3. Spekulationsfrist: Steuerfrei nach 10 Jahren
Wer eine Immobilie nicht selbst nutzt, sondern vermietet und nach 10 Jahren verkauft, kann den Gewinn komplett steuerfrei realisieren. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber Aktien oder Fonds, bei denen Abgeltungsteuer fällig wird.
Wichtig: Die Frist beginnt mit dem notariellen Kaufdatum – und gilt pro Immobilie.
4. Erbschaft und Schenkung: Familienstrategie mit Immobilien
Auch im Rahmen der Vermögensnachfolge bieten Immobilien Spielraum. Mit cleverer Schenkungs- und Erbschaftsplanung können Freibeträge genutzt und steuerliche Belastungen minimiert werden – besonders bei vermieteten Objekten.
Fazit: Steuern sparen mit Substanz
Immobilieninvestoren profitieren nicht nur von laufenden Einnahmen und Wertsteigerung – sie können ganz legal ihre Steuerlast reduzieren und so die Rendite deutlich erhöhen. Wer diese Spielräume kennt und nutzt, macht aus seiner Immobilie ein noch wirkungsvolleres Investment.
Jetzt steueroptimiert investieren
Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Steuerlast durch ein Immobilieninvestment senken können?
Sichern Sie sich Ihre persönliche Beratung – individuell, rechtssicher und rentabel.